
Rottweiler Beschäftigung – So haben Du und Dein Rottweiler Spaß zusammen!
Hunde spielen für ihr Leben gerne. Rottweiler ganz besonders.
Die großen Kindsköpfe brauchen dabei aber unbedingt Regeln, damit sie lernen, ihre Kraft richtig einzuschätzen.
Was bedeutet Spiel für Hunde?
Spielen ist für Hunde mehr als Zeitvertreib, es ist dem Ursprung nach ein “Lernen fürs Leben”.
Wilde Caniden üben so im Rudel ihre körperliche Geschicklichkeit, das Jagen, das Kräftemessen und dadurch das Überleben.
Unser Haushund ist nicht mehr wirklich darauf angewiesen, der Beste und Schnellste unter seinesgleichen zu sein. Für seine gesunde körperliche und psychische Entwicklung ist jedoch unterlässlich, dass er wie seine Vorfahren und frei lebenden Artgenossen diese Fähigkeiten trainiert.
Welches Spielzeug ist für den Rottweiler zu empfehlen?
Immer wieder kommt die Frage auf welches Spielzeug für den Rottweiler zu empfehlen ist. Es gibt unendlich viele gute Hundespielzeuge. Unten findest Du die Top 3 Empfehlungen für Rottweiler Hundespielzeug.
Hinweis: Es handelt sich bei den Links auf Amazon.de um Partnerlinks. D.h. wenn Du auf den Link klickst und dann bei Amazon etwas kaufst, dann bekommen wir dafür eine kleine Unterstützung.
Diese Spielzeuge könnten Deinem Rottweiler gefallen:
1. Kaufempfehlung: Zwei Zerrseile The Natural Pet Company
Hunde lieben es an Seilen zu zerren. Daher ist diese Seilkombination eine ideale Beschäftigung für Deinen Rottweiler.

- die Seile sind relativ stabil und haltbar
- das Set hat einen angenehmen Geruch
- sehr gute Verarbeitung
- die Taue sind sehr robust
- die Verpackung ist sehr liebevoll und kann später gut als Aufbewahrungsbox verwendet werden
- auch ideal als Geschenkidee
Mehr Infos und Preise auf Amazon.de (hier klicken)
2. Kaufempfehlung: Chuckit! Ultra Ball Apportierball
Wenn ein Spielzeug für den Rottweiler absolut zu empfehlen ist, dann sind es diese Bälle.

- Perfekter Ball zum Apportieren aus Naturkautschuk
- in verschiedenen Größen erhältlich
- Preisgünstig aber sehr robust
- Hervorragende Sprungkraft
- Schwimmfähig
- Leicht zu reinigen
- sehr strapazierfähig
- durch die Farbe im Gras und Wald relativ einfach zu erkennen
- mit Ballschleuder kann der Ball noch weiter geworfen werden
- Dein Hund wird diesen Ball lieben. Absolute Kaufempfehlung!
Mehr Infos und aktuelle Preise auf Amazon.de (hier klicken)
3. Kaufempfehlung: Poker Box Intelligenzspielzeug

Prima Beschäftigung für Deinen Rottweiler. Die Leckerlies müssen in den einzelnen Kammern versteckt werden. Der Rottweiler muss nun einen Weg finden an das Futter zu gelangen.
- abwechslungsreiches Brettspiel mit 4 unterschiedlichen Spielmodulen
- Grundplatte mit 4 Fächern, variabel zu platzieren
- sehr stabil
- auch für größere Hunde geeignet
- das Intelligenzspielzeug bietet Spaß, Lerneffekte und Abwechslung für Deinen Rottweiler
- inkl. Übungsheft mit Tipps und Tricks für das optimale Training
- hygienischer als Holzspielzeug da leicht abwaschbar
- rutschfest durch Gummifüße
- Kombinierbar mit der Pokerbox II von Trixie
Mehr Infos und aktuelle Preise auf Amazon.de
Im Spiel festigen wir die Bindung der Hunde an uns. Sinnvolle Einführung und Umsetzungen von Spielregeln sind darüber hinaus schon ein gutes Stück Erziehungsarbeit, ohne dass es uns oder dem Hund dabei langweilig wird.
Das kommt dem Wesen des Rottweilers sehr entgegen, denn diesen überschwänglichen Willen zu gefallen, den “Will-to-Please” wie er zum Beispiel dem Golden Retriever angezüchtet wurde oder dem Deutschen Schäferhund schon seit langem zu eigen ist, den hat er nicht gerade immer.
Wenn Du Deinen Rottweiler beschäftigst, so fördere auch die geistige und körperliche Ausdauer Deines Hundes. Somit steigt automatisch auch die Lebenserwartung des Rottis.
Also nützen wir das Spiel zusätzlich für unsere Zwecke. Wie also kann ich meinen Rottweiler beschäftigen?
Spielen – aber richtig!
Welpen, die isoliert von Eltern und Geschwistern aufwachsen, leiden unter einer Mangelprägung. Nicht nur beim Sozialverhalten, sondern sie wissen nicht mal, wie man als Jung-Rotti spielt. Falls Du so ein Exemplar zu Hause hast, das hier Nachholbedarf hat, helfen Dir diese Tipps ganz besonders.
Eines muss aber unbedingt vorab gesagt werden: Bitte verzichte weitgehend auf Spiele, bei denen Dein Rottweiler – und das gilt natürlich im besonderen Maße für Junghunde und Welpen – abrupt zum Anhalten gezwungen wird.
Ein schneller Anlauf und das plötzliche Abstoppen, wie es oft bei Wurfspielen zu sehen ist, kann bei schnell wachsenden Hunde, die einmal ein relativ hohes Eigengewicht bekommen, zur Belastung für Knochen und Bänder werden.
Natürlich sollst und musst Du diese Spiele nicht ganz ausklammern oder gar verbieten. Spärlich eingesetzt und am besten gleich mit einem Lerneffekt verbunden, haben sie durchaus ihre Berechtigung. Exzessives Balljagen sollte aber tabu sein!
Spielen ist wichtig für
- die psychische und physische Entwicklung
- die Bindung zwischen Hund und Halter
- die Erziehung
- das Verhalten Hund-Mensch
- das Sozialverhalten unter Artgenossen
Beschäftigung für Rottweiler-Welpen
Schnüffeln und Suchen ist immer toll. Wenn das Suchobjekt dann noch ein Leckerchen ist, sogar doppelt. Verstecke es doch mal abwechselnd in einer Deiner Fäuste. Der Welpe wird ziemlich schnell merken, in welcher Hand es nun wirklich ist.

Dieses Spiel kannst Du gleich nützen, um das Hörzeichen “Nimm’s” zu trainieren. Das ist sinnvoll, damit Dein Rottweiler-Welpe von Anfang an lernt, Fressbares erst dann aufzunehmen, wenn es erlaubt ist.
Zu üben ist es ganz einfach: Wenn die richtige Faust erkannt ist, geht sie auf. Sie schließt sich aber ganz schnell mit “Nein” wieder, wenn der Hund das “Nimm’s” nicht abwartet.
Hört sich kompliziert an, schafft Dein Hund aber ganz sicher nach drei, vier Mal. Ein weiterer Vorteil: Dein Neuankömmling gewöhnt sich an den Handkontakt. Und das ist wichtig, je schneller, desto besser, denn es könnte ja sein, dass Du Deinem vierbeinigen Freund schon bald mal helfen musst, ihn beispielsweise aus der verhedderten Leine pflückst oder die Pfoten kontrollierst.
Natürlich darf ein Zwerg auch einen Ball haben. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass auf rutschigem Boden nicht zu sehr rumgetollt wird.
Welpen beschäftigen sich ganz gut allein mit ihrem Ball. So besteht kaum die Gefahr, dass der kleine Hund körperlich überfordert wird.
Bei Zerrspielen gehen die Meinungen weit auseinander. Hunde, vor allem im Zahnwechsel, lieben sie. Kritische Stimmen dagegen neigen dazu, sie zu verteufeln, weil der Hund angeblich außer Kontrolle geraten könne.
Dabei kann gerade das Ziehen und Reißen, mit dem wilde Caniden nicht nur den Beutetrieb, sondern auch das Sozialverhalten trainieren, ein super toller Erziehungsfaktor sein. Du als Halter bestimmst aber immer, wie stark und wie lange gezerrt wird. Auf “Nein” oder “Aus” ist Schluss.
Ganz besonderen Wert solltest Du auf qualitativ hochwertiges Spielzeug legen. Billiges Plastik lässt sich zu leicht zerbeißen und kann im Magen zu messerscharfen Teilen werden, Schadstoffe treffen Deinen Rottweiler-Welpen noch mehr als einen erwachsenen Hund.
Auch das beliebte Spiel mit dem Stöckchen draußen kann im wahrsten Sinn des Wortes bös ins Auge gehen oder in den Kiefer. Steine sind ebenfalls nicht geeignet, so mancher Zahn wurde schon beschädigt oder ausgebissen.
Wilder junger Hund, was nun?
Sinnvolle Beschäftigung und geistige Auslastung für den heranwachsenden Rottweiler bieten Suchspiele. Anfangs kann er lernen, dass das vorher gezeigte und mit “Such” und “Nimm’s” erlaubte Leckerchen schon mal im Gras liegen kann.
Später wird es dann unter Laub, in hohlen Baumstümpfen oder unter einem Stein versteckt. Das geht natürlich am besten, wenn eine weitere Person dabei ist. Oder aber man übt gleich mit dem Hund das Absitzen und Ablegen, bis der Leckerbissen an Ort und Stelle platziert ist.
Baumstümpfe sind auch im Hinblick auf die Fitness eine tolle Sache. Man sucht sich einen aus, der in der Größe gut geeignet ist, dass der Hund darauf stehen oder sitzen kann. Mit “hoch” geht es hinauf und mit “runter” oder “komm” wieder weiter. Ein gutes Training zudem, falls der Rottweiler beim Tierarzt doch mal auf den Tisch muss. Etwas höher zu sitzen ist ihm dann schon vertraut.
Das Umkreisen von Bäumen ist ebenfalls eine Extraaufgabe fürs Freie. Dabei bleibt es unserer Geduld und Konsequenz überlassen, wie die Übung ausgeführt wird, “einmal”, “zweimal”, “links rum”, “rechts rum”.
Als Lernhilfe für die Hörzeichen bieten sich hier Laternen und Ampeln an. Und schon haben wir wieder ein Spiel, das zudem wirklich praktisch ist. Das Einfädeln mit der Leine beim Spaziergang kann so ganz schnell verhindert werden.
Agility mal umgekehrt: Damit vor allem beim heranwachsenden Hund die Bänder nicht überdehnt werden oder gar reißen, sollten Klettereien und Herabspringen nicht unbedingt forciert werden.
Eine tolle Alternative für unterwegs ist, den Hund unter sicher liegenden Baumstämmen oder Zäunen – höchste Vorsicht bitte bei Stacheldraht! – durch zu schicken. Anfangs können wir noch etwas Hilfestellung geben und Äste oder Draht hochhalten. Parcours laufen um aufgestellte Stangen oder eng gepflanzte Bäume ist auch für Rottweiler eine tolle Sache, egal, ob an der Leine oder später auf Hörzeichen alleine.
Ab dem fünften, sechsten Monat werden die meisten Junghunde versuchen, sich beim Spaziergang nach Möglichkeit selbstständig zu machen. Eine Tendenz, die sich in der Pubertät unliebsam verstärken kann. Da beugt das Spiel mit einem Futterapportel vor.
Hier gibt es Spaß und Lernen in einem. “Sitz” “Brings” “Sitz” “Aus“. Und dafür folgt die Belohnung. So lernt der Hund, dass er nur zusammen mit seinem Halter etwas erreicht.
Sollte der Halbstarke allerdings meinen, er müsse mit dem Futterbeutel stiften gehen: Ab an die Schleppleine, solange, bis er die Spielregeln akzeptiert.
Alles in allem gilt: In dieser Phase sind eher Spiele angesagt, die “zum Halter” arbeiten, also immer die Verbindung Hund-Halter herstellen. Wenn Dein Rottweiler im Flegelalter vor lauter Kraft und Übermut nicht mehr weiß, was er noch alles an Blödsinn starten soll, hole ihn runter von seinem Trip. Dazu sind die hier genannten Vorschläge gut geeignet.
Tipp: Welpen Spiele-Box von GU

Möchtest Du Deinen Welpen beschäftigen und dabei gleichzeitig Welpen erziehen? Dann ist diese Welpen Spiele-Box eine gute Wahl.
Mit Hilfe von Bildern bekommst Du in einfacher Art und Weise erklärt, wie Du einem Welpen Kommandos beibringen kannst bzw. auch schöne Spiele für drinnen und draußen. Es ist für jeden Schwierigkeitsgrad was dabei.
Eine super Box, gerade für Hundeanfänger, bedingt durch die vielen Tipps und Erklärungen.
Anleitungen sind hier wunderbar Schritt für Schritt erklärt, so dass das Spielen mit dem Hund von Anfang an richtig läuft. Die Übungen sind systematisch sortiert. So weiß der Anfänger gleich mit welcher Übung er beginnen soll.
Der Hund lernt wirklich schnell und spielerisch verschiedene Kommandos und Tricks.
Im Begleitheft werden noch mal kurz und knapp die Grundlagen erläutert, wobei auch kurz darauf eingegangen wird, was Du dem Welpen im entsprechenden Alter zutrauen kannst. Falls etwas in einer Übung nicht klappt, gibt es in dem Begleitheft Verbesserungsvorschläge und Tipps.
Der beigelegte Futterbeutel bietet die Möglichkeit gleich loszulegen. Der Beutel ist allerdings nicht der Grund warum man dieses Set kaufen sollte. Viele Hunde lieben so einen Futterdummy und können es kaum erwarten, wieder mit dem Futterdummy zu spielen, ihn zu apportieren usw. und neue Sachen zu lernen und natürlich, etwas Leckeres als Belohnung aus der Tasche zu bekommen.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Was enthält die Box?
- 40 Trainingskarten: Ob Erziehungs-Basic, Spiele für zu Hause oder unterwegs: auf jeder Karte eine Übung – Schritt für Schritt erklärt.
- Begleitbuch (Heft): Erklärt wichtige Grundlagen zum richtigen Spiel mit dem Welpen und gibt hilfreiche Erläuterungen zu den Karten.
- Futterbeutel: Dank dem beigelegten Futterbeutel in Welpengröße steht dem sofortigen Spielvergnügen nichts im Weg!
- Aufbewahrungsbox: Die Karten und das Buch können praktischerweise prima in der Box verstaut werden.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)

Was beinhalten die Karten?
Die 40 Spiele und Übungen sind in 5 Kategorien unterteilt. Jede Kategorie hat eine eigene Farbe, die Du auf den Karten und im Begleitbuch wiederfindest.
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Kategorie 1 – Basisübungen

- 01 – Anstupsen der Hand
- 02 – Sitz
- 03 – Sitz und bleib
- 04 – Platz
- 05 – Platz und bleib auf der Decke
- 06 – Rückruf
- 07 – Rückruf unter Ablenkung
Kategorie 2 – Spiele für Zuhause

- 08 – Dreh Dich!
- 09 – Pfote geben
- 10 – Auf die Seite legen
- 11 – Slalom
- 12 – Das Becherspiel
- 13 – Leckerchen fällt
- 14 – Das Schachtelspiel
- 15 – Spielzeug im Haus suchen
Kategorie 3 – Spiele für Unterwegs

- 16 – Erlebnis – Spaziergänge
- 17 – Bring das Spielzeug!
- 18 – Bring den Futterbeutel!
- 19 – Das Tauschspiel
- 20 – Aufheben und abgeben
- 21 – Das Futtersuchspiel
- 22 – Das Futterwurfspiel
- 23 – Spur zum Spielzeug
Kategorie 4 – Spiele für viele

- 24 – Begegnungen
- 25 – Spielen auf Kommando
- 26 -Komm mit!
- 27 – In einer Reihe
- 28 – Such mich
- 29 – Drunter und Drüber
- 30 – Spiel mit anderen Hunden
- 31 – Spiel für drei
Kategorie 5 – Spiele für Spezialisten

- 32 – Sitz auf Entfernung
- 33 – Fuß laufen
- 34 – Fuß laufen für Profis
- 35 – Rückwärts Laufen
- 36 – Rolle
- 37 – Öffne die Schublade!
- 38 – Schließ die Schublade
- 39 – Apportieren für Profis
- 40 – Spielzeug aufstöbern
Mehr Infos und der aktuelle Preis auf Amazon.de (Partnerlink)
Spiele für ungeduldige Rottweiler-Patienten
Spätestens dann, wenn sich Dein Hund aufgrund einer Verletzung oder eines Eingriffs möglichst schonen soll, stellt sich die Frage, wie den Rottweiler auslasten ohne Bewegung? In diesen Zeiten müssen wir als Halter unseren Kopf anstrengen, damit wir den Hund geistig auslasten. Denn auch reine Kopfarbeit fordert, die fehlende Bewegung wirkt sich dann nicht wirklich negativ aus.
Eine flache Kiste oder ein Karton mit Papierrollen, alten Tüchern oder Waschlappen gefüllt, dazwischen ein Stück getrocknetes Fleisch oder ein Hundekeks versteckt, das macht dem Rottweiler in jedem Alter Freude. Futter kann dick verpackt werden, bitte aber darauf achten, dass keine Klammern im Papier sind und dass Klebebänder nicht verspeist werden. Besser ist es, die Schachtel mit Paketschnur aus Naturfasern zu verschließen.
Kegeln ist ebenfalls eine super Sache. Dabei werden Plastikbecher – Einwegbecher für Kaffee, leere Joghurtbecher oder ähnliches – aufgestellt wie beim Bowling. Du kannst klein anfangen: ein Becher, ein Leckerchen. Später wird gesteigert, nur unter einem von neun Behältern wartet die Belohnung.
Rottweiler sind begabte Ballspieler. Beobachtest Du Deinen Hund, wenn er beim Spiel den Ball mit Pfoten oder Nase schiebt, kannst Du diese Aktivität gleich mit “Rollen” oder einer anderen entsprechenden Bezeichnung belegen. Mit etwas Übung kommt dann das Runde ins Eckige, sprich, in ein Tor, das zum Beispiel zwischen Stuhlbeinen sein kann. Du kannst einen flachen Karton hochkant stellen und den Keks oder die Hundewurst drauf platzieren. Geht dann der Ball ins Tor, fällt der Karton um und die Belohnung Deinem Hund direkt vor die Nase. Probiere es einfach aus!
Grundsätzlich gilt aber: Deponiere nichts an Plätzen, wo Dein Hund normalerweise nicht hin darf. Denke immer “eins weiter” – es mag toll sein, wenn man seinem Rotti zu Hause beibringt, ein Hundekeks aus einem Treteimer oder Abfallkorb zu holen. Ob aber die Freude über den Trick dann noch anhält, wenn er sich draußen am Müll des “echten” Eimers bedient?
Begleithundeprüfung mit dem Rottweiler
Die Begleithundeprüfung kann als Basisausbildung für den Rottweiler angesehen werden. Hier geht es vor allem um die Alltagstauglichkeit des Hundes und wie gut Ihr als Team zusammenarbeitet.
Um die Begleithundeprüfung mit Deinem Rottweiler abzulegen, bedarf es folgender Voraussetzungen:
- Dein Rotti muss mindestens 15 Monate alt sein
- Der Hund braucht alle erforderlichen Impfungen
- Du als Halter benötigst eine Haftpflichtversicherung,
- Du solltest Mitglied im ADRK sein (Allgemeiner Deutscher Rottweiler Klub e.V.)
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, muss der Besitzer zunächst eine theoretische Prüfung (Sachkundenachweis) ablegen. Anschließend wird der Rottweiler einem Wesenstest unterzogen (auch Unbefangenheitsprüfung genannt), bevor es zum Hauptteil der Prüfung übergeht: Der eigentlichen Begleithundeprüfung. Hier wird zum Beispiel Folgendes getestet:
- Geht der Hund an lockerer Leine und wie gut ist die Leinenführigkeit?
- Wie benimmt sich der Rottweiler, wenn er auf andere Personen oder Hunde trifft?
- Wie gut reagiert der Hund auf Kommandos und führt er diese zuverlässig aus (Gehorsam)?
Wurde dieser Prüfungsteil auf dem Trainingsplatz gut gemeistert, gibt es noch die Außenprüfung. Hier wird der Gehorsam unter realen Bedingungen getestet und die Prüfung wird meist an belebten Orten durchgeführt. Hier geht es um Verkehrssicherheit und Sozialverträglichkeit.
Ist die Prüfung geschafft, wird Dir ein Nachweis ausgestellt, den Du zum Beispiel für Folgendes brauchst:
- Fährtenarbeit
- Mantrailing
- Hundeprüfungen
- Ausbildungen
- Hundesport – nur bei Wettkämpfen
- Einsatz als Therapiehund
- Einsatz als Rettungshund
- Einsatz als Assistenzhund
Den Rottweiler sinnvoll beschäftigen
Der Rottweiler möchte arbeiten. Darum freut sich Dein Hund, wenn er neben Spaziergängen und Training auch sein Talent beim Hundesport zeigen kann. Denn obwohl der Rottweiler ein großer und recht schwerer Hund ist, so hat er Kraft, Ausdauer und ist athletisch.
Dabei hat der gemeinsame Sport mit Hund viele Vorteile. Denn neben körperlicher und geistiger Auslastung für Deinen Vierbeiner kommt der Sport Dir und Deiner Fitness ebenso zugute. Außerdem stärken gemeinsame Aktivitäten die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Halter.
Welche Hundesportarten eignen sich für den Rottweiler?
- Obedience: Stärkt Eure Teamarbeit beim Obedience! Hier geht es vor allem um Gehorsam. Dein Rottweiler sollte in verschiedenen Situationen kontrollierbar sein und Kommandos gern, schnell und präzise ausführen.
- Agility: Das hohe Tempo, schnelle Richtungswechsel und Sprünge sind für Rottweiler nur bedingt geeignet. Aufgrund ihrer Masse können hier die Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein bisschen Agility-Spaß mit angepasstem Tempo und Hindernissen steht aber sicherlich nichts im Wege. Eine bessere Alternative wäre hier sicherlich das Rally-Obedience, welches Obedience mit Elementen des Agility kombiniert.
- Dog Dancing: Spaß, Kreativität und ganz viel Köpfchenarbeit für den Rottweiler. Vor allem beim Freestyle steht der Spaß eindeutig im Vordergrund. Wer es gerne herausfordernder mag, kann sich hingegen beim Heelwork mit anderen Teams messen.
- Fährtenarbeit: Dieser Hundesport verlangt dem Rottweiler einiges ab. Er muss einer vorgegebenen Fährte folgen und unterwegs Gegenstände finden, die auf der Spur abgelegt wurden. Anfänger beginnen mit einer Fährte von 300 Schritt und zwei Gegenständen, die der Rottweiler aufspüren und anzeigen muss. Je nach Prüfungsstufe kann diese Fährte auf bis zu 1800 Schritt ausgedehnt werden. Es gibt sogar Deutsche und Internationale Meisterschaften bei der Fährtenarbeit.
- Hoopers: Anders als bei Agility ist dieser Parcours auch für größere und kräftigere Hunde geeignet. Denn hier wird nicht gesprungen. Der Hund läuft durch die namensgebenden Hoops (Bögen) sowie durch Tunnel und um Fässer herum. Der Hundeführer läuft hier nicht mit, sondern muss den Hund mittels Zuruf und Handsignalen durch den Parcours führen. Teamgeist und Kommunikation werden hier gestärkt, aber es geht in erster Linie um den gemeinsamen Spaß.
- Hüten: Treiben, Hüten und Bewachen liegen dem Rottweiler im Blut. Darum eignet er sich hervorragend für diese Hundesportart. Auch hier kommt es auf gute Zusammenarbeit von Hund und Mensch an, der Rottweiler muss jedoch auch seinen Instinkten folgen und die Herde zusammenhalten können.
- Mondioring: Mondioring setzt sich aus drei verschiedenen Lektionen zusammen. Unterordnung, Sprünge und Schutzdienst. Jede Lektion ist dabei in verschiedene Übungen unterteilt. Beim Mondioring wird der Rottweiler komplett ohne Leine und Halsband geführt. Disziplin, Gehorsam und Teamarbeit sind beim anspruchsvollem Mondioring unverzichtbar.
- Treibball: Hier muss der Rottweiler nummerierte und recht große Bälle in der richtigen Reihenfolge in ein Tor bugsieren. Der Hundeführer steht hinter dem Tor und muss auf Distanz mit seinem Vierbeiner kommunizieren. Dieser Fun-Sport war ursprünglich als Alternative für Hütehunde gedacht, erfreut sich aber immer größerer Beliebtheit bei vielen Hundefans.
- Gebrauchshundesport: Ein Sport, vielen Namen. Aber eines steht fest, der Gebrauchshundesport auch Schutzhundesport genannt ist sicherlich der älteste Hundesport überhaupt. Auch bekannt unter den Namen VPG (Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde), IPO (Internationale Gebrauchshundeprüfung) und IGP (Internationale Gebrauchshundeprüfungsordnung). Unterteilt ist der Sport in die Abteilungen Fährtenarbeit, Gehorsam und Schutzdienst. Außerdem gibt es drei Schwierigkeitsgrade: IGP 1 – 3. Anders als andere Hundesportarten ist diese Ausbildung und Prüfung nur unter fachkundiger Anleitung und Beurteilung in einem Hundesportverein möglich. Der Gebrauchshundesport gilt als die Königsdisziplin.
Mit dem Rottweiler joggen – geht das?
Wer nicht unbedingt in einem Verein oder einer Hundeschule Sport mit seinem Rottweiler machen möchte, kann den Hund trotzdem körperlich auslasten. Zum Beispiel beim Joggen. Rottweiler haben eine gute Ausdauer und sind als Laufbegleiter geeignet. Auch neben dem Fahrrad machen sie eine gute Figur.
Allerdings sollte die Kondition für beide Aktivitäten langsam aufgebaut werden. Leichtere und etwas schlankere Rottweiler der Arbeitslinie sind häufig besser für das Laufen geeignet. Wenn Du es langsam angehen lässt, kann dich aber auch ein Rotti aus der Showlinie auf kürzeren Strecken problemlos begleiten. Achte auf Ermüdungserscheinungen und passe Dein Tempo dem Hund an. Sollte Dein Vierbeiner Gelenkprobleme haben, besprich vorher mit einem Tierarzt, ob Dein Hund als Begleiter fürs Laufen und Radfahren geeignet ist.
Ebenso freut sich der Rottweiler, wenn er Dich auf längeren Wanderungen begleiten darf. Da es hier nicht um Schnelligkeit geht und diese Tätigkeit weniger belastend für die Gelenke ist, können auch jüngere oder ältere Rottweiler problemlos mit auf Tour gehen.
Ebenfalls schonend für die Gelenke ist das Schwimmen. Nicht alle Rottweiler schätzen jedoch das kühle Nass. Hier heißt es ausprobieren. Wenn Du bereits den Rottweiler Welpen behutsam an Wasser gewöhnst, hast Du gute Chancen, dass er ein toller Begleiter für See, Strand und Pool wird.
Wie laste ich meinen Rottweiler im Winter aus?
Ein Rottweiler ist normal so winterfest wie sein Halter. Wer die Heizung im Wohnzimmer nicht ganz so hoch dreht und dafür eine Strickjacke anzieht, tut dem Hund was Gutes. Der Temperaturunterschied ist für ihn dann nicht mehr ganz so groß. Aber zugegeben, nicht immer schafft man es, in der kalten Jahreszeit genau so lang spazieren zu gehen wie im Sommer.

Dennoch muss Dein Hund nicht zu kurz kommen. Gehen und Toben im Tiefschnee strengen an. Darüber hinaus ist der Winter eine tolle Zeit, um dem Hund die Nasenarbeit beizubringen. Der ganz große Vorteil ist, dass wir als Halter die ganz einfache Möglichkeit haben, eine gelegte Spur wirklich Tritt für Tritt zu verfolgen.
Am Ende der Fährte wartet dann die Belohnung. Beim Spaziergang können Kekse auch mal auf Zaunpfosten deponiert werden oder wir hängen Futterkringel an kleine Ästchen, die über Nasenhöhe sind und nur angezeigt werden sollen. Denn so kommt der Halter wieder als derjenige ins Spiel, der die Macht über die “Beute” hat.
Spaß macht es dem Hund auch, sein im Schnee eingegrabenes Spielzeug wieder auszubuddeln. Sind Gehsteige und Straßen nur noch voll Split und Salz, kann im Garten oder auf einer nahe gelegenen Wiese eine Übungsstraße aufgebaut werden.
Folie, Styropor, verschiedene Matten, flache Kisten (bitte darauf achten, dass sie tritt- und kippsicher sind und das Gewicht eines Rottweilers tragen) Stangen oder Leitern werden ausgelegt. Schritt für Schritt geht es darüber, hat sich Dein Hund an all diese verschiedenen Materialien gewöhnt, kann gerne ein Ball oder Apportiergegenstand mit ins Spiel kommen.
Und wenn das Wetter mal gar zu schlecht ist oder die Pfoten trotz aller Vorsorge doch gelitten haben, machen wir uns an die Hausarbeit. Verschiedene Spielzeuge werden benannt und auf Namensnennung gebracht. Zu guter Letzt wird natürlich auch wieder aufgeräumt – das kann unser Rottweiler selber lernen.
Er kann zudem Socken ins Bad tragen und uns die Hausschuhe bringen. Dafür gibt es dann ein paar extra Streicheleinheiten oder als Belohnung ein festes Papp- oder Plastikrohr, das mit ausreichend großen Löchern versehen ist. Es wird mit Keksen gefüllt und an den Enden verklebt. Und schon geht das Vergnügen weiter.
Diese Spiele stellen natürlich nur eine Auswahl dar, sie sollen Deine Phantasie ermuntern. Gerne darfst Du die Anregungen für die entsprechenden Gruppen austauschen, so lange Du dabei individuell auf Deinen Rottweiler achtest.
Und zu guter Letzt noch ein besonderer Trumpf: Spiele sind nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern auch eine gute Kontrolle, ob der Hund noch gesund ist. Verliert ein spielfreudiger Hund von heute auf morgen die Lust, sollte man genau hinsehen, warum es so sein könnte und im Zweifelsfall schnell den Tierarzt aufsuchen.
Wie beschäftigst Du Deinen Rottweiler? Bitte hinterlasse einen Kommentar!